mit dem aktuellen Feature Update für die Version 2025.10 unseres heatbeat Digital Twin möchten wir einige Highlights aus der laufenden Entwicklung vorstellen - ergänzend zu unserem neuen vierteljährlichen Feature Update Live.
In den letzten wöchentlichen Updates unseres Digital Twins sind insbesondere die folgenden Neuerungen zu hervorzuheben: Spannende neue Funktionen im Bearbeitungsmodus, die Möglichkeit zur Projekterstellung, die Dashboard-Integration von Wetterdaten sowie ein Self-Service für Simulationsdaten.
Mit dem neuen Bearbeitungsmodus können Sie Ihren Digital Twin des Wärmenetzes direkt in der Kartenansicht interaktiv anpassen. Egal, ob Sie Netzanschlüsse hinzufügen oder entfernen oder den Leitungsverlauf anpassen möchten - all das ist nun intuitiv und visuell möglich.
Im Laufe des letzten Monats sind hier spannende neue Funktionen hinzugekommen. Neben den Abnehmern lassen sich nun auch Einspeisungen im Bearbeitungsmodus hinzufügen. Mit nur wenigen Klicks können Sie so neue Einspeisungen zeichnen oder bestehende Gebäude in solche umwandeln.

Zudem haben wir die Möglichkeit, die Nennweiten Ihres Netzes zu dimensionieren, grundlegend überarbeitet. So können Sie nun Nennweiten manuell setzen, um Ihr Bestandsnetz abzubilden.
Über unser neues Design-Cockpit steht Ihnen eine automatisierte Nennweiten-Dimensionierung zur Verfügung. Sie können nun selbst entscheiden, für welche Trassenabschnitte Sie einen von uns errechneten Dimensionierungsvorschlag erhalten möchten und an welchen Stellen Ihr Bestandsnetz berücksichtigt bleiben soll. Dazu könne Sie die Berechnung einfach nur auf unbemaßte Trassen anwenden.

heatbeat unterstützt Sie von der ersten Idee bis zum wirtschaftlichen Betrieb Ihres Netzes. Diesem Anspruch werden auch die neuesten Entwicklungen unseres Digital Twins gerecht: Sie haben nun die Möglichkeit, neue Projekte eigenständig im Digital Twin zu erstellen.

Mit nur wenigen Klicks stehen Ihnen Abwärmepotenziale und lokale Wetterdaten zur Verfügung. So können Sie optimal in Ihre Netzplanung starten.
Für eine präzisere Einordnung von Messdaten werden ab sofort für jeden Erzeuger und jede Einspeisung die lokalen Außentemperaturen direkt im Dashboard dargestellt. Dies umfasst sowohl historische Temperaturdaten als auch eine 7-tägige Wetterprognose, die übersichtlich und kontextbezogen verfügbar ist.
Dies ist der Auftakt für eine Reihe geplanter Features, die Wetterdaten noch stärker in die digitale Abbildung der Realität einbinden werden.
Wir bieten Ihnen ab sofort die Möglichkeit, Erzeuger-Simulationsdaten eigenständig zu administrieren. Über die Dashboards können Sie Zeitreihen bequem herunterladen, lokal weiterverarbeiten und anschließend wieder hochladen.
Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten: Sie können Ihre Simulationsdaten individuell anpassen und direkt im Digital Twin visualisieren. Dies schafft mehr Flexibilität und Kontrolle bei der Modellierung und Analyse Ihrer Energiesysteme und Einbindung in Ihre internen Prozesse.
Und das ist erst der Anfang - wir arbeiten bereits daran, dass Sie künftig auch Messdaten für Einspeisungen und Erzeuger hinterlegen können.
Am 01.10. sind wir mit dem ersten Feature Update Live gestartet - unserem neuen vierteljährlichen Format, das kompakt und praxisnah über die neuesten Entwicklungen im heatbeat Digital Twin informiert. Die Webinar-Reihe bringt die Highlights auf den Punkt - praxisnah & interaktiv!
Die nächsten Termine stehen bereits fest und die Anmeldung ist bereits über die folgenden Links möglich: