Liebe Leser:innen,
in unserem Feature Update für die Version 2025.3 unseres heatbeat Digital Twin möchten wir einige Highlights unserer aktuellen Entwicklung hervorheben. In den letzten wöchentlichen Updates unseres Digitalen Zwillings sind insbesondere die Möglichkeiten zur Bearbeitung von Gebäudedaten, das Live-Dashboard für Einspeisungen sowie eine optimierte Kartendarstellung für die kommunale Wärmeplanung hervorzuheben.
Neben der Visualisierung komplexer Sachverhalte unterstützt Sie der heatbeat Digital Twin nun noch stärker durch interaktive Funktionalitäten. So haben Sie nun die Möglichkeit, Gebäudedaten direkt im Digital Twin zu bearbeiten. So können Sie geänderte Rahmenbedingungen, wie z.B. eine veränderte Anschlussleistung eines Gebäudes, schnell und einfach eigenständig anpassen.
Neben der Anschlussleistung eines Gebäudes können z.B. auch die beheizte Fläche, das Anschlussjahr, der Gebäudestandard sowie der Gebäudename bearbeitet bzw. neu gesetzt werden. Dazu können Sie das betreffende Gebäude in der Kartenansicht auswählen und mit einem Klick auf den Gebäude-Tooltip die Bearbeitungsansicht im Gebäude-Dashboard öffnen.
Nach der Bearbeitung der Gebäudedaten können Sie das Netz wie gewohnt neu auslegen und anschließend in der aktuellen oder einer neuen Netzvariante speichern. So haben Sie die Möglichkeit, das Netz in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Gebäudedaten zu vergleichen.
Über ein umfangreiches Berechtigungskonzept können Sie entscheiden, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Teams die Funktionalität nutzen dürfen. Freuen Sie sich in Zukunft auf viele weitere spannende interaktive Funktionen im Digital Twin!
In unserem letzten Feature Update haben wir bereits das neue Live-Dashboard für Verbraucher und Erzeuger vorgestellt. Diesen Monat haben wir die Funktionalität des Dashboards auf die Einspeisung erweitert: Pro Erzeuger können Sie nun detaillierte Live-Informationen zur max. Wärmeleistung, Wärmeeinspeisung, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur sowie zum Volumenstrom abrufen.
Darüber hinaus ermöglicht die Darstellung eine direkte Einordnung der aktuellen Werte in den Wochenverlauf. Die Visualisierung der Tagesmittelwerte sowie des Wochenmittelwertes ermöglicht es, den aktuellen Wert im Kontext der letzten sieben Tage zu bewerten und unerwartete Abweichungen zu erkennen. Zusätzlich werden die Abweichungen des aktuellen Wertes vom Wochenmittelwert grafisch hervorgehoben, um Veränderungen auf einen Blick nachvollziehen zu können.
Neben zentralen Kennzahlen und einem Status der Datenübertragung können Sie nun auf einem Blick die Ventilstellungen der Übergabestationen einsehen.
Die Darstellung der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil des Digital Twins. Aus diesem Grund haben wir die Kategorien Wärmeversorgungsgebiete und kommunaler Wärmeplan in die Kartenansicht integriert.
Mit Hilfe der Kategorie Wärmeversorgungsgebiet kann die Eignung der verschiedenen Wärmeversorgungsarten im Zieljahr dargestellt werden. So wird in der Kartenansicht übersichtlich visualisiert, inwieweit sich ein Gebiet als Wärmeversorgungsgebiet, als Gebiet für Grüne Gase oder als Einzelversorgungsgebiet eignet.
Auf Basis dieser Daten stellt die Kartenansicht des kommunalen Wärmeplans konsolidiert dar, welche Art der Wärmeversorgung für welches Gebiet zukünftig sinnvoll ist. So kann z.B. die Frage beantwortet werden, welche Gebiete sich zukünftig für eine dezentrale Wärmeversorgung eignen:
Der Digital Twin ist somit in der Lage, große Datenmengen in einer interaktiven und für den Menschen leicht zu verarbeitenden Form darzustellen, so dass Sie im Rahmen Ihrer Kommunalen Wärmeplanung die richtigen Entscheidungen treffen können.
Wenn Sie ein Projekt mit heatbeat durchführen, ist eine gute Betreuung durch unsere Projektingenieurinnen und -ingenieure selbstverständlich. Um den direkten Kontakt zwischen Ihnen und unserem Team zu stärken, stellen wir Ihnen ab sofort Ihre Ansprechpartner direkt im Projekt dar.
So ist Ihr persönlicher Ansprechpartner stets nur ein Klick von Ihnen entfernt.