heatbeat Digital Twin: Der digitale Zwilling
für Wärme- und Kältenetze

Für die Energiewende können Wärme- und Kältenetze eine zentrale Rolle einnehmen. Unser digitaler Zwilling unterstützt Sie dabei von der Konzeptphase bis zum effizienten Betrieb.

Leistungen: Machbarkeitsstudie BEW
Machbarkeits­studie BEW

Von der Bedarfsermittlung über einen Varianten­vergleich zur Machbarkeitsstudie für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW).

Leistungen: Kalte Nahwärme
Kalte Nahwärme

Optimale Planung und Dimensionierung ihres kalten Nahwärmenetzes mit unserem digitalen Zwilling.

Leistungen: Transformationsplan BEW
Transformations­plan BEW

Erstellung des optimalen Transformationsplans für ihr Wärmenetz mit unserem digitalen Zwilling.

Leistungen: Energiekonzepte
Energiekonzepte

Ganzheitliche Energiekonzepte für Quartiere unter Nutzung dezentraler & erneuerbarer Wärmequellen.

heatbeat Digital Twin

Mit unserem heatbeat Digital Twin können wir alle Projektinformationen interaktiv visualisieren und digitalisieren und so Ihr Wärmenetz vom Konzept bis hin zum optimierten Betrieb begleiten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit eigene Berechnungen, wie zum Beispiel Netzdimensionierungen, direkt in unserem Digital Twin durchzuführen. Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren und Ihren Demo-Termin zu buchen.
Screen

Referenzen

Anhand ausgewählter Projekte und anschaulicher Use-Cases zeigen wir Ihnen die breite Anwendbarkeit und den Nutzen unseres Digital Twins für Ihre Wärmenetze.

Ausgleichseffekte zwischen Wärme- und Kältebedarfen im Netz Luftansicht: Der Shamrockpark in Herne
  • Wärme- und Kältenetz
  • 4GDH/5GDH
  • Wärmewende

Shamrockpark Herne

Im Shamrockpark in Herne entsteht ein innovatives, kaltes Wärme- und Kältenetz, gefördert vom BMWK. Unsere Rolle dabei ist die Abbildung der Gebäude, des thermischen Netzes und der Wärme- und Kälteerzeuger in unserem heatbeat Digital Twin.

Ausgleichseffekte zwischen Wärme- und Kältebedarfen im Netz Luftansicht: Der Shamrockpark in Herne
  • Wärme- und Kältenetz
  • Prosumer
  • Gewerbegebiet

Brainergy Park Jülich

Die Brainergy Park Jülich GmbH entwickelt einen modernen und innovativen Gewerbepark in dem erneuerbare Energien und die Kopplung von Energiesektoren eine große Rolle spielen. Für ein aufeinander abgestimmtes Energiesystem unterstützt heatbeat die Planung durch Modellierung und Simulation der Gebäude und der Wärmenetze.

Abbild: Netzmodel Kalte Nahwärme Abbild: Gebäudemodell Kalte Nahwärme
  • Wärme- und Kältenetz
  • Kalte Nahwärme
  • Demo

Kalte Nahwärme

Was ist kalte Nahwärme und was gilt es bei der Konzeptentwicklung und Planung kalter Nahwärmenetze zu beachten? Mit Hilfe unseres heatbeat Digital Twin zeigen wir die wichtigsten Punkte anhand eines fiktiven Wärmenetzes auf.

heatbeat Blog

Unser Blog dient dazu, in regelmäßigen Abständen relevante Informationen aus den Bereichen Fernwärme, Fernkälte und Energie in Quartieren zu veröffentlichen. Dies können Updates zu Förderprogrammen (z.B. das Förderprogramm BEW), übersichtliche Infographiken oder einfach nur interessante Fakten sein. Auch Teil unseres Blogs ist der heatbeat Research Newsletter. Jeden ersten Mittwoch im Monat stellen wir darin einen ausgewählten Forschungsartikel aus den Bereichen Fernwärme, Fernkälte und Energie in Quartieren vor. Wir fassen die relevanten Forschungsarbeiten zusammen und arbeiten die wichtigsten Erkenntnisse für Sie heraus. Alle Ausgaben sind auch hier als Unterkategorie unseres Blogs frei verfügbar. So können Sie mit wenig Aufwand die aktuellen Trends und Innovationen in diesen Themengebieten verfolgen und erhalten schnell und einfach Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.