heatbeat Blog

Blog post
13.10.2025

Rückblick

Am 01.10. sind wir erfolgreich in unsere neue vierteljährliche Webinar-Reihe Feature Update Live gestartet. Diese Webinar-Reihe gibt Ihnen alle 3 Monate einen kompakten und praxisnahen Überblick über die neuesten Funktionen und Verbesserungen in unseren heatbeat Digital Twin. In der ersten Ausgabe konnten wir unter anderem unseren neuen interaktiven Bearbeitungsmodus für Wärmenetztrassen, das neue Design Cockpit zum Dimensionieren von Leitungen, und umfangreiche Verbesserungen bei der Darstellung und Auswertung von Messdaten aus dem Wärmenetz vorstellen.

Highlights aus unserer Digital-Twin-Entwicklung

Da wir mit einem Software-Update pro Woche unseren heatbeat Digital Twin laufend weiterentwickeln, wollen wir Sie regelmäßig über die wichtigsten Verbesserungen und neuen Funktionen informieren. Neben unserem monatlichen Feature Update hier im heatbeat Blog hat unser Webinar gezeigt, dass wir mit Blick auf die letzten 3 Monate einige Highlights zusammenfassen konnten. Dazu gehörten in dieser Ausgabe unter anderem:

Bearbeitungsmodus für Netztrassen und -anschlüsse

Bearbeitungsmodus für Netztrassen und -anschlüsse

Unser neuer Bearbeitungsmodus war in den letzten Monaten das meistgewünschte Feature unser Kunden und wir freuen uns, Ihnen damit nun die Möglichkeit zu geben, den Digital Twin Ihres Wärmenetzes interaktiv anpassen zu können. Dies ermöglicht es, Netzanschlüsse neu hinzuzufügen oder zu entfernen, den Leitungsverlauf anzupassen, und Nennweiten direkt in der Kartenansicht anzupassen. So kann Ihr digitaler Zwilling mit der Entwicklung des realen Netzes mitleben, und sie können selbständig Varianten verwalten und Zukunftsszenarien bewerten.

Design Cockpit zur Netzdimensionierung

Design Cockpit zur Netzdimensionierung

Zusammen mit dem neuen Bearbeitungsmodus ermöglicht unser Design Cockpit nun die optimale Dimensionierung von Nennweiten im Wärmenetz. Neben den Auslegungstemperaturen kann dabei auch der Grenzwert für die Netzauslegung frei gewählt werden - sowohl ein Zielwert für den maximalen spezifischen Druckverlust, als auch für die Fließgeschwindigkeit wird unterstützt. Zusätzlich können Wärmeträgermedium (z.B. Wasser bis hin zu Wasser-Glykol-Gemischen in kalten Nahwärmenetzen), Gleichzeitigkeitsfaktor, sowie Rohrtypen flexibel eingestellt werden. Außerdem ist es möglich, bequem zwischen einer Dimensionierung des gesamten Netzes für Machbarkeitsstudien und der Beschränkung auf in der Variante unbemaßte Trassenabschnitte für bestehende Netze zu wechseln.

Erweiterte Messdatenauswertung und -ansichten

Erweiterte Messdatenauswertung und -ansichten

Für unser Insights-Modul zur Analyse von Messdaten wurden die Analysefunktionen und Darstellungen deutlich erweitert. Alle Daten und ausgewerteten KPIs sind nun sowohl in der erweiterten Messdatentabelle, als auch interaktiv in der Kartenansicht verfügbar. Damit lassen sich räumliche und zeitliche Muster einfacher finden, Fehler erkennen, und Optimierungspotenziale herausarbeiten. Ein einfacher Blick auf die geordneten Daten und auf die Karte zeigt zum Beispiel Gebäude, deren Hausstationen zu hohe Rücklauftemperaturen in das Netz zurückgeben, ihre vertragliche Anschlussleistung regelmäßig unter- oder überschreiten, oder zu hohe Volumenbedarfe aufweisen.

Messdaten Zeiträume

Weitere Highlights

Neben den oben genannten neuen Funktionen konnten wir auch die interaktive Verwaltung von Varianten für Netzberechnung und Zukunftsszenarien verbessern. In den Gebäudedashboards können nun alle Gebäudedaten einfach und direkt angepasst werden. Und auch die Download-Funktionen zum Export von Daten aus dem Digital Twin wurde deutlich erweitert. Darüber hinaus konnten wir zahlreiche Leistungsverbesserungen und Anpassungen der Nutzeroberfläche für ein noch effizienteres Arbeiten im heatbeat Digital Twin umsetzen.

Ausblick und nächste Termine

Wir freuen uns, dass wir in unserem ersten Feature Update Live zahlreiche Interessierte begrüßen, Ihnen die neuen Funktionen ausführlich vorstellen, und Ihre Fragen direkt beantworten konnten. Und auch für die nächsten Monate haben wir uns einige Ziele zur weiteren Verbesserung unseres Digital Twins gesetzt - direkt ausgerichtet an Ihren Wünschen, die uns aus dem täglichen Betrieb ebenso wie aus den Rückfragen hier im Webinar erreichen. Daher freuen wir uns, wenn wir Sie bei den nächsten Ausgaben dieser Webinar-Reihe wieder begrüßen dürfen. Die nächsten Termine stehen bereits fest und die Anmeldung ist bereits möglich:

Anmeldung Newsletter